Direkt zum Inhalt
Menü

Veranstaltungen

Im Zuge einer aktuell anlaufenden Neustrukturierung des Veranstaltungsbereichs bietet RuhrFutur das Webinar-Programm in der gewohnten Form zunächst nicht mehr an. 

RuhrFutur wirkt für gute und chancengerechte Bildung. Auch mit unseren digitalen Veranstaltungen verfolgen wir dieses Ziel und danken Ihnen für Ihr Interesse und die große Nachfrage.

Über unsere Angebote, kommende Projekte und die Entwicklung bei RuhrFutur informiert Sie unser vierteljährlicher allgemeiner Newsletter. Um zu zukünftigen Veranstaltungsangeboten informiert zu werden, können Sie sich weiterhin zu unserem Veranstaltungsnewsletter anmelden. Häufiger auftretende Fragen zum Programm haben wir für Sie in unseren FAQs beantwortet. Schreiben Sie uns bei weiteren Fragen an veranstaltung@ruhrfutur.de

Alle
Digital
Präsenz
Archiv

2025

10. Mai 2025+12. Mai 2025+26. Mai 2025+10. Juni 2025+24. Juni 2025+08. Juli 2025+05. September 2025+16. September 2025+30. September 2025+28. Oktober 2025+15. November 2025+25. November 2025+12. Dezember 2025
10.00+14.30+14.00+14.30+14.30+14.30+14.30+14.30+14.30+14.30+10.00+14.30+14.30
-
14.30+17.30+17.00+17.30+17.30+17.30+17.30+17.30+17.30+17.30+14.30+17.30+17.30
Uhr
Kinderstuben: Das Kompetenzprofil Diversität - Eine Qualifizierungsreihe für Kindertagespflegepersonen zu bedürfnisorientierter, armutssensibler Erziehung & Betreuung, sowie alltagsintegrierter Sprachbildung (Teil I)
Das Thema Diversität ist in der Bildungslandschaft lange bekannt und gewinnt in der Qualifizierung pädagogischen Fachpersonals zunehmend mehr an Bedeutung. In der Kindertagespflege, besonders in sozial benachteiligten Wohngebieten, begegnen wir einer Vielfalt an Familien. Um den unterschiedlichen familiären Bedürfnissen gerecht zu werden, ist es wichtig, die eigene pädagogische Arbeitsweise kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das Kompetenzprofil Diversität bietet hierfür ein umfangreiches Methodenrepertoire und neue theoretische Perspektiven, die unterstützend sein sollen, ebenjene Vielfalt wertzuschätzen und zu integrieren.
Referent*innen: Dr. Seyran Bostanci, Prof. Dr. Timm Albers, Matthias Dörmann, Frauke Eisen, Ellen Foerst, Dr. Anna-Lena Scherger, Nathalie Frey, Jannika Böse, Dr. Irina Volf, Nuray Ateş-Ünal