Direkt zum Inhalt
Menü

Kinderstuben: Das Kompetenzprofil Diversität - Eine Qualifizierungsreihe für Kindertagespflegepersonen zu bedürfnisorientierter, armutssensibler Erziehung & Betreuung, sowie alltagsintegrierter Sprachbildung (Teil I)

Termine:
10. Mai 2025
- Uhr
12. Mai 2025
- Uhr
26. Mai 2025
- Uhr
10. Juni 2025
- Uhr
24. Juni 2025
- Uhr
08. Juli 2025
- Uhr
05. September 2025
- Uhr
16. September 2025
- Uhr
30. September 2025
- Uhr
28. Oktober 2025
- Uhr
15. November 2025
- Uhr
25. November 2025
- Uhr
12. Dezember 2025
- Uhr
Ort:
Referent*innen:
Dr. Seyran Bostanci; Prof. Dr. Timm Albers; Matthias Dörmann; Frauke Eisen; Ellen Foerst; Dr. Anna-Lena Scherger; Nathalie Frey; Jannika Böse; Dr. Irina Volf; Nuray Ateş-Ünal

Informationen

Das Thema Diversität ist in der Bildungslandschaft lange bekannt und gewinnt in der Qualifizierung pädagogischen Fachpersonals zunehmend mehr an Bedeutung. In der Kindertagespflege, besonders in sozial benachteiligten Wohngebieten, begegnen wir einer Vielfalt an Familien. Um den unterschiedlichen familiären Bedürfnissen gerecht zu werden, ist es wichtig, die eigene pädagogische Arbeitsweise kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das Kompetenzprofil Diversität bietet hierfür ein umfangreiches Methodenrepertoire und neue theoretische Perspektiven, die unterstützend sein sollen, ebenjene Vielfalt wertzuschätzen und zu integrieren.

Das Kompetenzprofil Diversität umfasst 4 fachlich fundierte und praxisnahe Qualifizierungsmodule welche neben theoretischen Grundlagen einer diversitätsbewussten Erziehung, Bildung und Betreuung (Armuts-, Diskriminierungs- und Rassismussensibilität, Anti-Bias etc.), Methoden diversitätsbewusste Praxis zu leben, das Thema alltagsintegrierte Sprachbildung sowie weiterführende Aspekte wie bspw. partizipatorische Eingewöhnung etc. beinhalten.
Das Kompetenzprofil Diversität richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kinderstuben sowie an weitere Kindertagespflegepersonen (KTPP) und Soz. Päd. Fachkräfte im Elementarbereich, die Familien in risikohaften Lebenslagen begleiten.

Der Start ist am Samstag, den 10. Mai 2025 von 10:00 Uhr – 14:30 Uhr. Die Reihe umfasst zeitlich 20 Monate und beinhaltet ca. 2 Webinare im Monat (vorerst terminiert für 2025). Diese finden online im Nachmittagsbereich statt. Zusätzlich wird es halbjährig Präsenztreffen in der RuhrFutur-Geschäftsstelle, Huyssenallee 52 in Essen zum Austausch und zur Reflexion für alle Teilnehmenden geben.  

Die Teilnahme am Kompetenzprofil Diversität ist kostenfrei.

Falls Sie Interesse haben und weiterführende Informationen benötigen, schicken Sie gerne eine Mail an Kinderstuben@ruhrfutur.de.

 

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße, Universität XY...