Schule im Sozialraum
Chancen durch Vernetzung (Pilot-Maßnahme)
– Benjamin Lotz, Projektmanager
Bildungschancen stärken
Der Bildungserfolg hängt in Deutschland nach wie vor eng mit der sozialen Herkunft zusammen, die sich oft im Sozialraum der Kinder widerspiegelt. Auch für die Ausgestaltung des Schullebens ist der Sozialraum ein wesentlicher Faktor: In einer Pilotmaßnahme entwickeln wir zukunftsweisende Konzepte für Startchancen-Schulen, um sozialräumliche Potentiale bestmöglich zu nutzen – basierend auf Praxisanalysen, bewährten Beispielen und fachlichem Austausch.
Sozialräumliche Vernetzung fördern
Wir analysieren den aktuellen Stand der sozialräumlichen Vernetzung und identifizieren erfolgreiche Konzepte. Darauf aufbauend unterstützen wir einen zielführenden Austausch relevanter Akteur*innen in den Pilot-Kommunen. In themenbezogenen Arbeitsgruppen werden Möglichkeiten der strategische Verzahnung von Bildungsraum- und Quartiersplanung erarbeitet, um gute und gerechte Bildung vor Ort zu fördern.
Flächendeckend wirken
Die Ergebnisse der Maßnahme werden in einem praxisnahen Leitfaden veröffentlicht, der zeigt, wie sozialräumliche Potentiale erfolgreich gestaltet und genutzt werden können. Darauf aufbauend werden Maßnahmen entwickelt, um Sozialraumorientierung nachhaltig in Schulen zu verankern – etwa durch gezielte Qualifizierungsangebote für schulisches Personal.
Gemeinsam Wirken
Mit unseren Maßnahmen zum Startchancen-Programm fördern wir themenbezogene Zusammenarbeit und Vernetzung über kommunale und institutionelle Grenzen hinweg. Gemäß unserem Ansatz ‚Gemeinsam Wirken‘ arbeiten wir so für ein leistungsfähiges Bildungssystem im Ruhrgebiet, in dem alle Kinder und jungen Menschen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg haben.
Partner:
Weiterführende Informationen


Das Ruhrgebiet steht vor großen Herausforderungen im Bildungsbereich: Als Gesellschafter der RuhrFutur gGmbH wollen der Regionalverband Ruhr und die Stiftung Mercator im Ruhrgebiet weiterhin gemeinsam die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in der Region verbessern. In Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen geht es dabei insbesondere um Schulen in herausfordernden Lagen.