Direkt zum Inhalt
Menü

NRW-Schulministerium, Regionalverband Ruhr und Stiftung Mercator engagieren sich weiter für mehr Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet

26. März 2025
Das Ruhrgebiet steht vor großen Herausforderungen im Bildungsbereich: Als Gesellschafter der RuhrFutur gGmbH wollen der Regionalverband Ruhr und die Stiftung Mercator im Ruhrgebiet weiterhin gemeinsam die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in der Region verbessern. In Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen geht es dabei insbesondere um Schulen in herausfordernden Lagen.

Mit dem Einstieg des RVR als Mehrheitsgesellschafter von RuhrFutur wird die langjährige und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen grundlegend und nachhaltig erweitert. Flankiert wird dieser Schritt durch den Abschluss einer Kooperation zwischen RuhrFutur und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) im Rahmen des Startchancen-Programms.

So wird RuhrFutur in den nächsten Jahren – neben dem regionalen Bildungsmonitoring – Maßnahmen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Bildungssystem entwickeln und umsetzen. Konkret sollen der Übergang von früher Bildung zur Grundschule verbessert, personelle Unterstützungsstrukturen aufgebaut sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und die Vernetzung von Schulen mit ihrem Sozialraum verbessert werden. Ergänzend wird RuhrFutur interkommunale Austausch- und Arbeitsformate organisieren, um den Wissenstransfer im Rahmen des Startchancen-Programms zu ermöglichen.

Schulministerin Dorothee Feller: „Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen im Ruhrgebiet faire Startbedingungen haben und ihnen ein erfolgreicher Bildungsweg offen steht. Wo Schulen vor besonders vielen Herausforderungen stehen, sollen sie von uns auch besonders viel Aufmerksamkeit und Unterstützung bekommen. Das ist einer der Grundgedanken des Startchancen-Programms, von dem die teilnehmenden Schulen des Ruhrgebiets profitieren werden. Mit der Kooperation mit RuhrFutur unterstützen wir die Startchancen-Schulen in der Metropolregion Ruhr mit passenden Angeboten.“

Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR, betont: „Bildung ist eine wesentliche Stellschraube bei der Transformation des Ruhrgebiets zur grünsten Industrieregion der Welt. Zudem trägt sie entscheidend zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stabilität im Ruhrgebiet bei. Für eine starke Wissensregion, ein leistungsfähiges Bildungssystem und die Sicherung der Fachkräftebasis im Ruhrgebiet bedarf es weiterhin einer engen Partnerschaft zwischen Land, Region und Zivilgesellschaft.“

Dr. Markus Piduhn, Geschäftsführer der Stiftung Mercator und Gesellschaftervertreter, ergänzt: „Durch den Einstieg des RVR als Mehrheitsgesellschafter ist die Fortführung von RuhrFutur gesichert, was uns sehr freut. Die Stiftung Mercator hat RuhrFutur 2013 gegründet, um die Bildungslandschaft im Ruhrgebiet zu verbessern, indem sie alle relevanten Partner*innen zusammengebringt.” Über mehr als zehn Jahre hinweg habe sich RuhrFutur für mehr Bildungsgerechtigkeit eingesetzt und wolle dies auch weiterhin tun. „Dabei werden wir RuhrFutur in den kommenden Jahren weiter substanziell finanziell unterstützen.“

„Die Fortführung der Arbeit von RuhrFutur ist ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung der Bildungslandschaft im Ruhrgebiet. Mit der breiten Unterstützung unserer Partner*innen können wir bestehende Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel, den Übergang von Frühkindlicher Bildung zu Schule oder die Zusammenarbeit von Schule, Familie und Sozialraum aktiv angehen und nachhaltige Verbesserungen für Kinder und Jugendliche in der Region erzielen.“, erklären Anna-Lena Winkler und Feride Yaldizli, Geschäftsführerinnen von RuhrFutur.

Über RuhrFutur

RuhrFutur ist Trägerin des gleichnamigen Bildungsnetzwerks, welches zentrale Beratungs- und Transferleistungen für zentrale Akteure im Bildungsbereich und in der Kinder- und Jugendhilfe anbietet. Gleichzeitig ist RuhrFutur eine Umsetzungsagentur für öffentliche und zivilgesellschaftlich finanzierte Förderprojekte mit dem Ziel das Bildungssystem leistungsfähiger und chancengerechter zu gestalten. Gesellschafterin der RuhrFutur sind der Regionalverband Ruhr sowie die Stiftung Mercator. Weitere Informationen unter www.ruhrfutur.de.

Über die Stiftung Mercator

Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung handelt. Seit 1996 tritt sie für eine solidarische und partizipative Gesellschaft ein. Dazu fördert und entwickelt sie Projekte, die Chancen auf Teilhabe und den Zusammenhalt in einem diverser werdenden Gemeinwesen verbessern. Die Stiftung Mercator setzt sich für ein weltoffenes, demokratisches Europa ein, eine an den Grundrechten orientierte digitale Transformation von Staat und Gesellschaft sowie einen sozial gerechten Klimaschutz. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden. www.stiftung-mercator.de www.aufruhr-magazin.de – Das Magazin der Stiftung Mercator

Über den RVR

Der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in Essen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zum Verbandsgebiet zählen elf kreisfreie Städte und vier Kreise. Im Zentrum steht das Wohl der Region: Auf allen relevanten regionalen Handlungsfeldern agiert der Verband als Netzwerker, Koordinator, Impulsgeber, Dienstleister oder Projektträger für das Ruhrgebiet. Der RVR ist für die staatliche Regionalplanung zuständig und Träger bedeutender Infrastrukturprojekte wie der „Route Industriekultur“. Zu den ältesten Kernaufgaben des RVR zählen Schutz und Pflege der Umwelt durch Sicherung von Freiflächen. Der Verband im Netz: www.rvr.ruhr

Kontakt:

Anna-Lena Winkler / Feride Yaldizli

Geschäftsführung RuhrFutur RuhrFutur gGmbH

Tel.: +49 1512 2118730

E-Mail: presse@ruhrfutur.de

Fotorechte: © MSB NRW