Direkt zum Inhalt
Menü

Lerncrew Ruhr: Studentische Lernbegleitung

Förderung von Basiskompetenzen im Startchancen-Programm

Wir vermitteln qualifizierte studentische Lernbegleiter*innen an Startchancen-Schulen, um Schüler*innen beim Erwerb von mathematischen, sprachlichen und sozio-emotionalen Basiskompetenzen zu fördern und Lehrkräfte zu unterstützen.

Bild
„Die studentische Lernbegleitung ermöglicht allen Beteiligten, voneinander zu lernen und gemeinsam zu profitieren: Die Schüler*innen erhalten eine zielgerichtete Unterstützung im Unterricht. Gleichzeitig sammeln die Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen und die Lehrkräfte werden entlastet.“

– Verena Schürmann, Projektmanagerin

Qualifizierung und Einsatz

In Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr werden Studierende für ihre Rolle in der Lernbegleitung qualifiziert, um die Kompetenzentwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 bis 6 bestmöglich zu fördern. Bei ihrem bedarfsorientierten Einsatz an den Startchancen-Schulen werden die Studierenden supervisorisch begleitet, erhalten wertvolle Praxiserfahrungen und ein angemessenes Honorar.

Gemeinsam für gute Bildung

Gemeinsam mit den Lernbegleiter*innen können Schüler*innen Lernrückstände abbauen und so Grundsteine für eine erfolgreiche Bildungsbiografie legen. Der flexible Einsatz der Lernbegleitung im Unterricht senkt die Belastung der Lehrkräfte und ermöglicht eine gezielte Förderung der Schüler*innen.

Nachhaltige Umsetzung

Unsere enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, Kommunen und Startchancen-Schulen ermöglicht eine systematische und nachhaltig wirksame Umsetzung der studentischen Lernbegleitung. In begleitenden Konferenzen und Evaluationen wird die Qualität der Maßnahme sichergestellt und kontinuierlich optimiert.

Gemeinsam Wirken im Startchancen-Programm

Mit unseren Maßnahmen zum Startchancen-Programm fördern wir themenbezogene Zusammenarbeit und Vernetzung über kommunale und institutionelle Grenzen hinweg. Gemäß unserem Ansatz „Gemeinsam Wirken“ arbeiten wir so für ein leistungsfähiges Bildungssystem im Ruhrgebiet, in dem alle Kinder und jungen Menschen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg haben.

Partner:

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner*in
Pressemitteilungen
Verena Schürmann
Projektmanagerin
0201–177878-23
verena.schuermann@ruhrfutur.de
Geschäftsstelle: RuhrFutur gGmbH | Huyssenallee 52 | 45128 Essen | Tel.: +49 (0)201–177878-0 | info (at) ruhrfutur.de

Das Ruhrgebiet steht vor großen Herausforderungen im Bildungsbereich: Als Gesellschafter der RuhrFutur gGmbH wollen der Regionalverband Ruhr und die Stiftung Mercator im Ruhrgebiet weiterhin gemeinsam die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in der Region verbessern. In Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen geht es dabei insbesondere um Schulen in herausfordernden Lagen.

Jetzt lesen