Herbstschule
Im Überblick
Heterogenität in Schule und Unterricht: Die Herbstschule vermittelt Theorie und Praxis für gelingenden bildungsgerechten Unterricht. Ausgerichtet auf alle Phasen der Lehrerbildung – Ausbildung, Referendariat und Fortbildung.
Dabei geht es beispielsweise um die Förderung von Rechtschreibkompetenzen, Umsetzung von Inklusion, Mehrsprachigkeit im Unterricht, Rassismus im Klassenzimmer, neue Lernmethoden, Digitalisierung oder Stressmanagement.

Gemeinsam wirken
Die Herbstschule ist fester Bestandteil des Ausbildungsschwerpunkts „Vielfalt und Inklusion“ der Universität Duisburg-Essen. Durch die enge Zusammenarbeit des Zentrums für Lehrerbildung und der beteiligten Fakultäten mit den Kompetenzteams Essen und Mülheim an der Ruhr/Oberhausen im Rahmen von RuhrFutur hat sie sich zu einer erfolgreichen interdisziplinären Veranstaltung im intensiven Dialog zwischen Theorie und Praxis entwickelt.
Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist die Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität, um allen Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen.
